Our Common Future

„Projektwerkstatt Our Common Future. Schüler*innen, Lehrer*innen, Wissenschaftler*innen forschen für die Welt von morgen“ Mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung führen wir eine Projektwerkstatt durch, um langfristige Kooperationen zwischen wissenschaftlichlichen Einrichtungen und solchen der Jugendbildung zu etablieren. Interessierte Schulen/Schulklassen und Arbeitsgemeinschaften sind eingeladen, sich zu Schwerpunkten der Nachhaltigkeitsforschung mit Mitarbeiter*innen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde auszutauschen.

Politische Jugendbildung

Planspiel „zusammenleben.zusammenhalten“

Betrachtet wird die „Gesellschaft im Kleinen“, in der sich alles wie in einem Labor nachvollziehen, erleben und diskutieren lässt. Repräsentiert wird diese durch den unterschiedliche Gruppen, die um die Nutzung eines alten Gebäudes im Zentrum der Stadt zunächst konkurrieren und sich in einer späteren Spielphase auf die gemeinsame Nutzung des Hauses einigen müssen. Dabei  treten teilweise sehr unterschiedliche Vorstellungen über die Verwendung des windschiefen Fachwerkhauses zutage. Ihr versucht euch in die Bedürfnisse eurer Gruppe hinein zu denken und repräsentiert diese bestmöglich. Für wen kann das Haus weiterhin offen sein und welche Regeln für das gemeinsame Zusammenleben sollen gelten? Mit Hilfe des Planspiels und unter Anleitung könnt ihr euch in die verschiedenen gesellschaftlichen Zusammenhänge und die Positionen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen und Akteure hineinversetzen sowie die Konsequenzen von Entscheidungen erfahren.

Es empfiehlt sich, das Planspiel an einem Tag durchzuführen und die Einheiten nicht auf mehrere Tage zu verteilen. Es eignet sich für 8 bis 40 Teilnehmende (ab 14 Jahren) und hat einen zeitlichen Umfang von mindestens 6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

„Politische Medienbildung. Auf Hate Speech und Fake News reagieren“

Hate Speech in sozialen Netzwerken wird gezielt verbreitet, um Stimmung gegen religiöse, politische, ethnische und soziale Minderheiten oder Einzelne zu machen. Interessensgruppen und Regierungen setzen gezielt auf Fake News, um politisch ungewollte Meinungen abzuwerten und Menschen zu erniedrigen oder um die öffentliche Debatte zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Falschmeldungen im Internet müssen nicht immer politisch motiviert sein. Ihr kennt vielleicht Fakes eher als Kettenbriefe, Creepy Pasta (unheimliche Geschichten aus dem Internet), Hoaxes (Gerüchte) oder Clickbaits (Klickköder). Die Erstellung und Verbreitung gezielter Falschmeldungen wird durch digitale Anwendungen und Verbreitungskanäle immer leichter. Wie erkennt ihr Falschmeldungen im Netz und warum gibt es diese überhaupt, wer sind Hater*innen, was ist strafbar und wo werden die Rechte anderer Menschen verletzt? Ihr seid eingeladen euch kritisch mit den möglichen Manipulationen und Beeinflussungen durch gesellschaftliche Gruppen und Einzelpersonen auseinanderzusetzen. Unter Anleitung lernt ihr verschiedene Apps und Online-Angebote kennen, mit denen ihre euch gegen Hate Spech oder (Cyber)Mobbing in sozialen Netzwerken wehren könnt.


Sie wollen außerschulische Projekte an Ihrer Schule fördern?

Haben Sie vor, Ihren Schülern neue Bildungschancen zu eröffnen sowie Neues und Kreatives zu vermitteln? Dann sprechen Sie uns an. Wir erstellen Ihnen ein passgenaues Angebot für Ihren talentCAMPus.

Kontakt

Daniela Förster
Telefon: 03334 3866-966
fortbildungsakademie(at)kvhs-barnim(dot)de