Sozialkompetenz
Veranstaltung "In Teamsitzungen mit Spaß und voller Kraft voran" (Nr. 2526FD1419) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
Strategien und Praxis für den armutssensiblen Umgang mit Kinder- und Familienarmut in der Kindertagesbetreuung - 2526FC1308
Die Zahl der in Armut lebenden Kinder wächst auch in Deutschland. Sie können damit nicht in gleichem Maße am gesellschaftlichen und sozialen Leben teilnehmen, wie andere Kinder. Die Bedingungen des Aufwachsens sind offensichtlich nicht ausreichend, um ein gleichwürdiges Leben mit gerechten Teilhabechancen zu erleben. Kinderarmut ist immer auch Familienarmut und wirkt sich auf das gesamte Umfeld aus. Die Forschung zeigt, dass Armut vielfältige Folgen für Bildung, Gesundheit und Teilhabe der Kinder hat und ihre Aufwachsbedingungen und Teilhabechancen nachhaltig beeinträchtigt.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den Folgen von Armut für kindliches Aufwachsen und greifen Ihre Alltagserfahrungen auf und vermitteln armutssensible Handlungsweisen, um betroffene Kinder und Familien wirksam zu unterstützen. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie Sie sensibel und ohne Stigmatisierung mit Armut umgehen können, auch wenn Ressourcen knapp sind (Unterstützen ohne zu beschämen). Dabei steht die Förderung von Chancengerechtigkeit im Mittelpunkt, damit jedes Kind faire Entwicklungsmöglichkeiten bekommt. Ihre Erfahrungen und Beobachtungen sind die Grundlage, um nachhaltige Veränderungen für die Kinder und Familien in Ihrer Einrichtung zu bewirken.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den Folgen von Armut für kindliches Aufwachsen und greifen Ihre Alltagserfahrungen auf und vermitteln armutssensible Handlungsweisen, um betroffene Kinder und Familien wirksam zu unterstützen. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie Sie sensibel und ohne Stigmatisierung mit Armut umgehen können, auch wenn Ressourcen knapp sind (Unterstützen ohne zu beschämen). Dabei steht die Förderung von Chancengerechtigkeit im Mittelpunkt, damit jedes Kind faire Entwicklungsmöglichkeiten bekommt. Ihre Erfahrungen und Beobachtungen sind die Grundlage, um nachhaltige Veränderungen für die Kinder und Familien in Ihrer Einrichtung zu bewirken.
Dozent: | Daniel Frömbgen |
Zielgruppe: | Pädagogische Fachkräfte aus Einrichtungen der Kindertagesbetreuung |
Ort: | Regionalstelle Eberswalde - Haus B, Raum B 0.17 |
Termin: | Do, 08.01.26, 9 bis 16 Uhr |
Kosten: | 140,16 € |
Hinweise: |