Meine Merkliste

Der Warenkorb wurde geleert.

Praxisanleitung Heilerziehungspflege - 2425FD2100 Diesen Kurs haben wir neu in unser Programm aufgenommen.

Das Angebot richtet sich an erfahrene Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger sowie Heilpädagoginnen und -pädagogen, die ihre Kompetenz in der praxisnahen Ausbildung weiter vertiefen möchten. Diese Fortbildung, die sich an Fachkräfte mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in der Heilerziehungspflege richtet, umfasst insgesamt 200 Stunden und kombiniert Kontakt- und Selbstlernphasen. In enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsstätten spielt die Praxisanleitung eine zentrale Rolle in der Ausbildung angehender Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger. Praxisanleitende sichern durch ihre Arbeit die Qualität der praktischen Ausbildung. Sie begleiten und unterstützen die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden, fördern den Theorie-Praxis-Transfer und befähigen zur Reflexion der geleisteten Arbeit. Darüber hinaus arbeiten sie eng mit den Lehrkräften der Ausbildungsstätte zusammen, um eine praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten. Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, die Ihnen im Rahmen dieser Qualifikation vermittelt werden. Nutzen Sie die Chance, Ihre berufspädagogischen Fähigkeiten zu erweitern und tragen Sie aktiv zur Ausbildung der nächsten Generation von Heilerziehungspflegerinnen und -pflegern bei.

Die Fortbildung ermöglicht es den Teilnehmenden, durch die Reflexion bisheriger Anleitungstätigkeiten und durch das gemeinsame Erarbeiten von Ausbildungskonzepten mehr Sicherheit zu erwerben und notwendige Kompetenzen für die Anleitungstätigkeit zu erlangen.
Die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter erweitern und vertiefen ihre berufliche Handlungskompetenz in der Begleitung von Fachschülerinnen und Fachschülern in der praktischen Ausbildung.

- das Kennen der aktuellen curricularen, fachdidaktischen und rechtlichen Grundlagen der Heilerziehungspflegeausbildung
- die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Praxisanleiterin bzw. als Praxisanleiter
- die Anwendung von Kommunikationsstrategien u.a. in Anleitungssituationen sowie in Beratungs-, Reflexions- und Konfliktgesprächen
- die Entwicklung und Evaluation eines einrichtungsspezifischen Praxiskonzepts

Baustein 1: Professionelles Selbstverständnis in der Praxisanleitung
Präsenzzeit: 10.01.2025 und 11.01.2025 (18 UE) (Referent Mike Haase) / Selbstlernzeit: 13.01.2025 - 23.01.2025 (10 UE)
- Anforderungsprofil und Aufgaben
- eigene Erwartungsklärung und Motivation
- Erwartung an mich als PAL seitens der Fachschülerin bzw. des Fachschülers, seitens der Fachschule/ Lehrkräfte, seitens der Klientinnen und Klienten
- Rollenverständnis
- ethische Grundwerte und Haltung
- Lernortkooperation
- Rahmenbedingungen der Heilerziehungspflegeausbildung: Rahmenlehrplan; Fachschulverordnung Sozialwesen; Arbeitsfelder; fachdidaktische Grundlagen

Baustein 2: Rechtliche Grundlagen der Praxisanleitung
Präsenzzeit: 22.02.2025 (9 UE) (Referent Mike Haase) / Selbstlernzeit: 24.02.2025 - 13.03.2025 (10 UE)
- Bedeutung der ICF in heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern
- Rechtliche Grundlagen in der Arbeit mit Menschen in behindernden Lebenssituationen
- Arbeitsrechtliche Grundlagen: Arbeitszeit, Mutterschutz, Arbeitsschutz, Jugendschutz
- Aufsichtspflicht

Baustein 3: Didaktisch-methodische Grundlagen der Praxisanleitung
Präsenzzeit: 24.01.2025 und 25.01.2025 (18 UE) (Referentin Ulrike Plehm) / Selbstlernzeit: 27.01.2025 - 21.02.2025 (20 UE)
- Grundlage von Lernprozessen: lerntheoretische Grundlagen, Organisation von Lernprozessen, Gestaltung von Lernumgebungen
- Lernvoraussetzungen ermitteln
- Gestaltung individueller Ausbildungspläne und Entwicklung von Lernzielen/ Zielvereinbarungen
- Ermittlung von Lernangeboten in der Praxis
- Einsatz von Medien in der Praxisanleitung

Baustein 4: Grundlagen der Gesprächsführung in Anleitungssituationen
Präsenzzeit: 14.03.2025 und 15.03.2025 (18 UE) (Referentin Hella Falck-Ytter) / Selbstlernzeit: 17.03.2025 - 03.04.2025 (20 UE)
- Kommunikationstheorie
- Kommunikationsstörungen
- Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen
- Führen von Reflexions-, Kritik- und Konfliktgesprächen

Baustein 5: Ausbildungskonzepte entwickeln
Kontaktzeit: 04.04.2025 und 05.04.2025 (18 UE) (Referentin Grit Regenberg) / Selbstlernzeit: 07.04.2025 - 27.05.2025 (30 UE)
- On-Boarding-Prozess von Praktikantinnen und Praktiken gestalten
- Gestaltung von Rahmenbedingungen für eine gelingende Praxisanleitung
- Integration schulischer Anforderungen
- Gestaltung von Beobachtungs- und Beurteilungsbögen
- Stellung im Team/ Team- und Organisationsstrukturen

Baustein 6: Kolloquium
Präsenzzeit: 20.06.2025 (9 UE) (Referent Mike Haase) / Selbstlernzeit: 28.05.2025 - 19.06.2025 (20 UE)
- Vorbereitung und Präsentation eines selbstgewählten Themas aus den Modulen 1-5

Der Kontakt zur den Referentinnen und Referenten und untereinander erfolgt über die Lernplattform www.lernen.barnim.de

Zugangsvoraussetzungen
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg formuliert in seinem Erlass vom 15.05.2004 folgende Voraussetzungen für die berufspädagogische Qualifikation zur Praxisanleiterin bzw. zum Praxisanleiter:
- staatliche Anerkennung als Heilerziehungspflegerin bzw. als Heilerziehungspfleger oder
- staatliche Anerkennung als Heilpädagogin bzw. als Heilpädagoge (Fachschule, Diplom, Bachelor of Arts)
- min. 2 Jahre hauptamtliche Tätigkeit in den vergangenen 5 Jahren in Arbeitsfeldern der Heilerziehungspflege

Sozialpädagogische Fachkräfte mit mindestens einer Fachschulqualifikation (DQR 6) können ebenfalls zugelassen werden, wenn in der Einrichtung bzw. Dienst keine der o.g. Berufsgruppen zur Verführung stehen.

Pflegefachkräfte mit Abschluss der Berufsfachschule (DQR 4) können für die Fortbildung nicht zugelassen werden.
Dozent/in: Mike Haase
Hella Falck-Ytter
Ulrike Plehm
Grit Regenberg
Ort: Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde
Termin: Freitag, 10.01.2025 bis Freitag, 20.06.2025,
08:00 Uhr - 16:00 Uhr 90 UE Kontaktzeit / 110 UE Selbstlernzeit
Kosten: 684,00 € pro Person
Hinweise: Bitte weisen Sie mit Anmeldung Ihre staatliche Anerkennung nach:
- staatliche Anerkennung als Heilerziehungspflegerin bzw. als Heilerziehungspfleger oder
- staatliche Anerkennung als Heilpädagogin bzw. als Heilpädagoge (Fachschule, Diplom, Bachelor of Arts)
- min. 2 Jahre hauptamtliche Tätigkeit in den vergangenen 5 Jahren in Arbeitsfeldern der Heilerziehungspflege

Sozialpädagogische Fachkräfte mit mindestens einer Fachschulqualifikation (DQR 6) können ebenfalls zugelassen werden, wenn in der Einrichtung bzw. Dienst keine der o.g. Berufsgruppen zur Verfügung stehen

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit Anmeldungen sind möglich
Drucken    Zurück Merken Anmelden