Programmangebot Medienkompetenz
Serious Games im Unterricht - Lernen durch Spielen! - 2223FA1601
In unserem praxisorientierten Workshop möchten wir Lehrkräften eine moderne und spielerische Unterrichtsmethode vorstellen: Serious Games. Dabei wird das Point-&-Click-Adventure-Computerspiel EZRA als Beispiel genutzt, um die Umsetzung im eigenen Unterricht zu erproben. Das Spiel bietet eine spielerische und interaktive Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 12 Jahren, sich mit den Möglichkeiten demokratischer Teilhabe auseinanderzusetzen. EZRA wurde in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus Berlin und Brandenburg entwickelt und erhielt im Jahr 2022 den Deutschen Computerspielepreis als "Best Serious Game".
Das begleitende Unterrichtskonzept zum Thema "Raumnutzungskonflikt" orientiert sich direkt am gemeinsamen Rahmenlehrplan der Länder Berlin und Brandenburg im Fach Gesellschaftslehre 5/6, Themenfeld "Demokratie, Mitbestimmung - Gleichberechtigung für alle?". In drei Schulstunden können die Schülerinnen und Schüler spielerisch und kreativ Problemlösungskompetenzen erwerben. Neben EZRA stellen wir auch weitere Serious Games vor, die im Unterricht eingesetzt werden können.
Die Fortbildung bietet somit einen umfassenden Überblick über digitale Spiele und deren Potenzial, Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung von Problemlösungskompetenzen zu unterstützen.
Das begleitende Unterrichtskonzept zum Thema "Raumnutzungskonflikt" orientiert sich direkt am gemeinsamen Rahmenlehrplan der Länder Berlin und Brandenburg im Fach Gesellschaftslehre 5/6, Themenfeld "Demokratie, Mitbestimmung - Gleichberechtigung für alle?". In drei Schulstunden können die Schülerinnen und Schüler spielerisch und kreativ Problemlösungskompetenzen erwerben. Neben EZRA stellen wir auch weitere Serious Games vor, die im Unterricht eingesetzt werden können.
Die Fortbildung bietet somit einen umfassenden Überblick über digitale Spiele und deren Potenzial, Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung von Problemlösungskompetenzen zu unterstützen.
Dozent: | Niklas Becker |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Ort: | |
Termin: |
1 Termin à 4 UE nach individueller Vereinbarung |
Kosten: |
Kosten SchiLF-Veranstaltung: 528,00 EUR Kosten/TN ScheLF-Veranstaltung: 52,80 EUR |
Hinweise: | Das pädagogische Angebot kann von interessierten Schulen oder einzelnen Lehrkräften bei der Fortbildungsakademie abgerufen werden. Die Fortbildung ist für alle Schulen in Trägerschaft des Landkreises Barnim kostenfrei. Alle anderen Schulen und Lehrerinnen und Lehrer beantragen die Kostenübernahme beim Staatlichen Schulamt. |