Medienkompetenz

Prävention von Online-Radikalisierung - 2526FA1511

Akteure der extremen Rechten, der verschwörungsideologischen Szene und islamistische Akteure nutzen aktiv und häufig sehr erfolgreiche Social Media um Diskurse zu beeinflussen und vor allem junge Menschen anzusprechen. Dabei setzen sie auf die Plattformen Logiken so wie „Lifestyle-Auftritte“ um ihre ideologischen Inhalte mal versteckt, mal explizit an Jugendliche und junge Erwachsene heranzutragen.
In der Überblicksfortbildung wird die Präventive Arbeit im Bezug auf die extreme Rechte, Islamismus und menschenfeindlichen Inhalten wie Antisemitismus und Misogynie in analogen und digitalen Räumen behandelt. Einerseits wird der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit im pädagogischen Kontext und Handlungsoptionen thematisiert, andererseits wird betrachtet, wie besonders rechtsextreme und antisemitische Akteure in digitalen Räumen auftreten und dort Diskriminierung, Desinformation und Propaganda verbreiten und dadurch vor allem junge Menschen ansprechen. Darüber hinaus werden praktische pädagogische Zugänge vorgestellt, ausprobiert und besprochen mit dem Ziel, diese in die eigene pädagogische Praxis zu integrieren.
Dozent: Timon Strnad
Zielgruppe: Schulsozialarbeiter, Lehrkräfte und Schulleitung
Ort: Regionalstelle Eberswalde - Haus B, Raum B 0.10
Termin: Mi, 11.03.26, 14 bis 18 Uhr
Kosten: kostenfrei
Hinweise:

Diesen Kurs weiterempfehlen:

Verfügbarkeit: Anmeldungen sind möglich
Drucken    Zurück Merken Anmelden