Programmangebot Medienkompetenz
KI im Klassenzimmer (ChatGPT) - Wie intelligente Technologien die Bildung verändern - 2223FA1900
Die fortschreitende Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) haben in den letzten Jahren auch den Bildungsbereich erreicht. Während KI hier neue Potentiale eröffnet, stehen wir zugleich vor Herausforderungen und Risiken, die es zu bewältigen gilt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden wir uns daher intensiv mit den Auswirkungen von KI auf die Bildung auseinandersetzen. Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen und Handwerkszeug zu vermitteln, um KI effektiv und zielgerichtet für den Unterricht einzusetzen.
Inhalte der Fortbildung:
- Vermittlung von Wissen und Informationen zur Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz (KI), um ein grundlegendes Verständnis dafür zu schaffen, wie KI arbeitet und wie sie eingesetzt wird.
- Auseinandersetzung mit dem Thema Fake News und Desinformation, insbesondere im Zusammenhang mit KI-Einweisung und Anregungen im Umgang mit ChatGPT für die Unterrichtsvorbereitung
- Analyse von Chancen und Risiken bei der Anwendung von KI im Unterricht und Vorstellung eines Handouts zur Nutzung von ChatGPT
- Diskussion der Konsequenzen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte
Inhalte der Fortbildung:
- Vermittlung von Wissen und Informationen zur Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz (KI), um ein grundlegendes Verständnis dafür zu schaffen, wie KI arbeitet und wie sie eingesetzt wird.
- Auseinandersetzung mit dem Thema Fake News und Desinformation, insbesondere im Zusammenhang mit KI-Einweisung und Anregungen im Umgang mit ChatGPT für die Unterrichtsvorbereitung
- Analyse von Chancen und Risiken bei der Anwendung von KI im Unterricht und Vorstellung eines Handouts zur Nutzung von ChatGPT
- Diskussion der Konsequenzen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte
Dozent: | Thomas Brandt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Ort: | Regionalstelle Eberswalde, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: |
1 Termin à 3 UE, von 15.00 bis 17.15 Uhr Mi, 19.04.2023 sowie nach individueller Vereinbarung |
Kosten: |
Kosten SchiLF-Veranstaltung: 360,00 EUR Kosten/TN ScheLF-Veranstaltung: 36,00 EUR |
Hinweise: | Das pädagogische Angebot kann von interessierten Schulen oder einzelnen Lehrkräften bei der Fortbildungsakademie abgerufen werden. Die Fortbildung ist für alle Schulen in Trägerschaft des Landkreises Barnim kostenfrei. Alle anderen Schulen oder Lehrerinnen und Lehrer beantragen die Kostenübernahme beim Staatlichen Schulamt. |