Programmangebot Medienkompetenz
TikTok - Challenge und Chance für den Unterricht - 2223FA0900
TikTok ist eines der populärsten sozialen Netzwerke bei Kindern und Jugendlichen. Die rasant gewachsene Plattform begeistert mit kurzweiligen Videos zu den vielfältigsten Themen, die im Sekundentakt hochgeladen und angeschaut werden.
Was fasziniert Jugendliche daran? Was sind Memes, Hashtags und Pranks? Die Fortbildung vermittelt eine praxisnahe Einführung in die Funktionsweise und Besonderheit der App, gibt einen Überblick über aktuelle Trends sowie zur Kommunikationskultur der Millenials und der Generation Z. Neben der Vermittlung wirksamer Maßnahmen im Umgang mit Risiken (Datenschutz, Cybermobbing, Cybergrooming, unangemessene Inhalte) setzt die Fortbildung auf einen praxisorientierten Ansatz: Wie kann die Begeisterung für TikTok im Unterricht genutzt werden? Welche Chancen bietet der Einsatz von Kurzvideos? Welche Challenges müssen dafür bewältigt sein?
Es wird empfohlen (nicht vorausgesetzt), das eigene Smartphone mitzubringen, auf dem TikTok installiert ist.
Was fasziniert Jugendliche daran? Was sind Memes, Hashtags und Pranks? Die Fortbildung vermittelt eine praxisnahe Einführung in die Funktionsweise und Besonderheit der App, gibt einen Überblick über aktuelle Trends sowie zur Kommunikationskultur der Millenials und der Generation Z. Neben der Vermittlung wirksamer Maßnahmen im Umgang mit Risiken (Datenschutz, Cybermobbing, Cybergrooming, unangemessene Inhalte) setzt die Fortbildung auf einen praxisorientierten Ansatz: Wie kann die Begeisterung für TikTok im Unterricht genutzt werden? Welche Chancen bietet der Einsatz von Kurzvideos? Welche Challenges müssen dafür bewältigt sein?
Es wird empfohlen (nicht vorausgesetzt), das eigene Smartphone mitzubringen, auf dem TikTok installiert ist.
Dozent: | Oliver Bärthel |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Ort: | Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: |
2 Termine à 4 UE, jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr Di, 28.03.2023 und Mi, 29.03.2023 sowie nach individueller Vereinbarung |
Kosten: |
Kosten SchiLF-Veranstaltung: 1.056,00 EUR Kosten/TN ScheLF-Veranstaltung: 105,60 EUR |
Hinweise: | Das pädagogische Angebot kann von interessierten Schulen oder einzelnen Lehrkräften bei der Fortbildungsakademie abgerufen werden. Die Fortbildung ist für alle Schulen in Trägerschaft des Landkreises Barnim kostenfrei. Alle anderen Schulen und Lehrerinnen und Lehrer beantragen die Kostenübernahme beim Staatlichen Schulamt. Diese Fortbildung ist unter der Nummer 230328-44.11-46512-230203.1 bei MBJS als Ergänzungsangebot anerkannt. |