Programmangebot Medienkompetenz
Impulse für anderen Unterricht: mit (digitalen) Mediensettings die Methodenpalette erweitern - 2122FA1500
Dass die tiefgreifenden Veränderungen aller Lebensbereiche durch die Digitalisierung längst auch den Bildungsbereich und seine Organisationen erreicht haben und die Transformation bereits in vollem Gange ist wissen Sie aus eigener Erfahrung. Dass sich Lern- und Lehrformate an die veränderten Anforderungen anpassen müssen, um möglichst allen Schülerinnen und Schülern gute Chancen für eine Teilhabe in beruflichen und privaten Anforderungsbereichen des Lebens und Lernens in der digitalen Welt zu ermöglichen, sagt sich leicht. Aber wie genau das geht, sagt einem keiner! In dieser Veranstaltung werden wir uns Zugänge und praktische Anwendungsbeispiele erarbeiten und vertiefen, um uns Ihren Antworten auf diese Fragen anzunähern.
Inhalte der Fortbildung sind:
- Die Strategien des Digitalen
- Lebenswelten als Quelle der Anschlussfähigkeit des Lernens
- Lernanlässe und Haltungen
- mediendidaktische und medientechnische Aspekte bei der Auswahl von digitalen Tools und Formaten
- Digitale Tools (Einblick)
Inhalte der Fortbildung sind:
- Die Strategien des Digitalen
- Lebenswelten als Quelle der Anschlussfähigkeit des Lernens
- Lernanlässe und Haltungen
- mediendidaktische und medientechnische Aspekte bei der Auswahl von digitalen Tools und Formaten
- Digitale Tools (Einblick)
Dozent: | Martin Nestler |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Ort: | Dieses Seminar findet auf www.lernen.barnim.de statt. |
Termin: |
Online-Selbstlernkurs à 4 UE (mit Online-Sprechstunden) auf www.lernen.barnim.de freigeschaltet 1 Präsenztermin à 3 UE, von 14.30 bis 16.45 Uhr nach Vereinbarung |
Kosten: |
Kosten SchiLF-Veranstaltung: 846,00 Euro Kosten/TN ScheLF-Veranstaltung: 84,60 Euro |
Hinweise: | Das pädagogische Angebot kann von interessierten Schulen oder einzelnen Lehrkräften bei der Fortbildungsakademie abgerufen werden. Die Fortbildung ist für alle Schulen in Trägerschaft des Landkreises Barnim kostenfrei. Alle anderen Schulen beantragen die Kostenübernahme beim Staatlichen Schulamt. |