Gefundene Kurse
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Führungskräfteworkshop: Spagat zwischen strenger Führung und Kooperation" (Nr. 2526FC0923) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Führungskräfteworkshop: Spagat zwischen strenger Führung und Kooperation - 2526FC0923
Das Aufgabenspektrum für pädagogische Leitungskräfte wächst stetig. Führungskompetenz ist ein Schlüssel, Führung findet nicht "nebenbei“ statt. Gleichzeitig sind die Anforderungen an Schul- und Kitaleiterinnen und -leiter enorm gestiegen. Dadurch brauchen pädagogische Führungskräfte in der heutigen komplexen Arbeitswelt Wissen über die Entwicklung einer Führungskultur, sodass sie in der Lage sind, abhängig von der Situation angemessen zu leiten. Ein erfolgreicher Führungsstil wird durch eine flexible Anpassung an die gesetzten Ziele und jeweiligen Situationen erreicht. Wichtig ist dabei die Bereitschaft, die individuellen Persönlichkeiten, Stärken und Schwächen der Teammitglieder zu berücksichtigen.
Ganz gleich, welchen Führungsstil Sie bevorzugen – je nach Situation, Teamzusammensetzung und Führungstyp sind unterschiedliche Verhaltensweisen zielführend.
Im Workshop erwerben Sie Wissen und Handlungsimpulse zu:
- „Führung im Wandel“ - Wie verändert sich Führung und was heißt das für Führungskräfte?
- „Führungsstile“ - Welche Chancen und Risiken haben verschiedene Führungsstile?
- „Selbstreflexion“ - Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf den Führungsstil?
- „Spannungsfeld Führungsstile“ - Wo stehe ich zwischen autoritärer vs. kooperativer Führung?
- „Kommunikation – das A & O einer Führungskraft“ - Wie gelingt eine professionelle, kooperative und klare Kommunikation?
- „Individuelles Verhalten“ - Wie kann individuelles Verhalten der Teammitglieder erkannt und verstanden und konstruktiv genutzt werden?
- „Konfliktsituationen“ - Wie können durch Perspektivwechsel und Gesprächstechniken Konfliktsituationen konstruktiv bewältigt werden?
Bitte bringen Sie gerne eigene Beispiele für Situationen aus dem Arbeitsalltag zum Üben mit.
Ganz gleich, welchen Führungsstil Sie bevorzugen – je nach Situation, Teamzusammensetzung und Führungstyp sind unterschiedliche Verhaltensweisen zielführend.
Im Workshop erwerben Sie Wissen und Handlungsimpulse zu:
- „Führung im Wandel“ - Wie verändert sich Führung und was heißt das für Führungskräfte?
- „Führungsstile“ - Welche Chancen und Risiken haben verschiedene Führungsstile?
- „Selbstreflexion“ - Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf den Führungsstil?
- „Spannungsfeld Führungsstile“ - Wo stehe ich zwischen autoritärer vs. kooperativer Führung?
- „Kommunikation – das A & O einer Führungskraft“ - Wie gelingt eine professionelle, kooperative und klare Kommunikation?
- „Individuelles Verhalten“ - Wie kann individuelles Verhalten der Teammitglieder erkannt und verstanden und konstruktiv genutzt werden?
- „Konfliktsituationen“ - Wie können durch Perspektivwechsel und Gesprächstechniken Konfliktsituationen konstruktiv bewältigt werden?
Bitte bringen Sie gerne eigene Beispiele für Situationen aus dem Arbeitsalltag zum Üben mit.
Dozentin: | Bettina Heidrich |
Zielgruppe: | Kita, Hort, Schule |
Ort: | Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: |
1 Termin 23.09.2025, 9 bis 17 Uhr |
Kosten: | 100,80€ pro Person |
Hinweise: | Die Fortbildungen der Fortbildungsakademie sind als Ergänzungsangebot durch das MBJS anerkannt. Zur Frage der Kostenübernahme wenden Sie sich bitte an die Schulleitung oder das Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung. |