Hier finden Sie Themenvorschläge für Fortbildungen in Ihrer Einrichtung.
Den Umfang und inhaltliche Schwerpunkte bestimmen Sie selbst.
Ein Kostangebot erhalten Sie auf Anfrage.

Unterrichten mit GeoGebra

Die wohl am stärksten verbreitete Art mathematischer Software an Schule sind dynamische Geometriesysteme. Zu den derzeit am meisten verwendeten Mathematikprogrammen zählt GeoGebra, eine Software, die kostenfrei heruntergeladen und genutzt werden kann sowie kontinuierlich weiterentwickelt wird.
In diesem Workshop wird im ersten Teil eine Einführung zur Nutzung von GeoGebra in folgenden Themengebieten gegeben:
1. Geometrie am Kreis (Sek I)
2. Lineare Funktionsgleichungen und lineare Gleichungssysteme (Sek I)
3. Analysis (Sek II)
4. Analytische Geometrie (Sek II)

Erfinden im naturwissenschaftlichen Unterricht auch mit digitalen Medien

Lernenden bietet sich eine Vielzahl von Angeboten im Kunst- Musik- und Sportbereich, nicht so in den MINT-Fächern. Dass diese Fächer emotional nicht sehr positiv besetzt sind und als trockene, schwierige oder gar langweilige Fächer gelten, sind nur zwei Gründe dafür. Dabei gibt es durchaus sehr spannende wissenschaftliche Abenteuer der Naturwissenschaften und Technik zu erleben. Diese werden anhand praxisbezogener Anwendungen sowie bedeutender Leistungen aus Wissenschaft und Technik erfahrbar und erlebbar gemacht und durch digitale Medien unterstützt. Im Praxis-Workshop werden einzelne Unterrichtsprojekte sowie Lernstationen vorgestellt und selbst ausprobiert:
1. Wir erfinden den Heißluftballon neu
2. In die Welt der Tiefsee - Piccard und seine Trieste
3. Wir erfinden das Automobil neu
4. 50 Jahre Mondlandung Menschen auf dem Mond
Durch den Workshop werden die Lehrkräfte befähigt, die einzelnen Projekte und Stationen im eigenen Unterricht zu integrieren. Alle Teilnehmenden erhalten Arbeitsmaterial, welches genügend Stoff für den Unterricht, auch über das Stationenlernen hinaus, bietet.

Klimawandel - Verstehen und verändern

Die Wissenschaftler des Extaviums führen mit spannenden Mitmach-Experimenten in die Welt der erneuerbaren Energien ein. Im ersten Teil des Workshops kann das für das Leben auf der Erde notwendige und zugleich schädliche Klimagas CO2 hautnah erlebt werden. Teil zwei beleuchtet dann den Einfluss, den der Einsatz regenerativer Energien haben kann. In diesem Kurs wird jeder Teilnehmer zum Solarzellenhersteller.
Bei der Extavium Science-Show gibt es wissenschaftliches Brodeln, Zischen und Knallen im großen Stil. Bodennebel und Mehlstaubexplosionen lassen die Augen groß werden. Flüssigkeiten verfärben sich wie von Geisterhand. Zauberhafte Leuchterscheinungen versetzen ins Grübeln und Staunen. Höhepunkt der Show sind Stickstoffexplosionen, die die Bühne in eine Wolke aus Wasser und Dampf tauchen.

Zahlen, Zählen, Rechnen - Mathematik entdecken

Ausgehend von der kognitiven kindlichen Entwicklung im Grundschulalter, den Inhalten des Rahmenlehrplans Mathematik sowie einem alters- und erfahrungsangemessenen 'Abstraktions'-Verständnis von Grundschulkindern gibt die Veranstaltung konkrete Anregungen zur differenzierten und kompetenzorientierten Umsetzung der Themen Zahlen und Geometrie in den Klassenstufen 1 bis 6. Die vorgestellten und von den Teilnehmenden selber auszuprobierenden Impulse basieren dabei hauptsächlich auf den von der MINT-Stiftung 'Haus der kleinen Forscher' entwickelten Workshop-Materialien, die u.a. Muggelsteine, Würfelgebäude und Tablet-Lernspiele umfassen.

Digitalisierung von Unterricht - Tabletnutzung

Einführung in die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Kontextualisierung des Basiscurriculums Medienbildung für die mediale Schul- und Unterrichtsentwicklung

Smartphones und Apps als päd. Handlungsfeld, Diskussion zu Vor- und Nachteilen von BYOD

Hinweise zu Datenschutz, Internet und Regelsetzung, Creative Commons und OER

Erfahrungsaustausch an 10 Praxisstationen, z.B. ActionBound, Stopmotion Studio, Book Creator



Kollaboratives Lernen, freie Bildungsmedien im Unterricht und Urheberrecht

Welche frei verfügbaren Medien/Anwendungen/Bildungsangebote gibt es und sind gut geeignet für das fächerübergreifende kollaborative Lernen und Arbeiten?

Abfrage mit Online-Tool (oncoo.de)

Input: Kleiner Ausblick ins Grundsätzliche: Wie verändert sich Gesellschaft und damit auch Lernen und   Lehren   durch die Digitalisierung?

Selbststest über DigCompEdu

Vorstellung einzelner Tools: Padlet, Popplet, Actionsbound, Learning Snacks und LearningApps.org

Flipped Classroom - Gruppenaufgabe mit padlet

Urheberrecht und OER

Tips & Tricks zum Medienentwicklungsplan oder: Kollaboration mit Office 365 & Alternativen (Nextcloud m.   Collabora; Etherpad)

Digitale Kindheit?!

Lebenswelten sind Medienwelten! Dabei stellt sich die Frage, wie digitale Medien Kindheit und Aufwachsen beeinflussen und welche Rolle sie im Alltagshandeln von Kindern besitzen. In dieser Fortbildungsveranstaltung werden sowohl Chancen als auch die Risiken der Mediennutzung thematisiert. Dabei werden zunächst Zahlen und Fakten, grundlegendes Wissen zu den Themenfeldern Cyber-Mobbing, Smartphones und Apps, Social Media und Digitale Spiele beleuchtet. Auch die Themen Datenschutz und Urheber- und Persönlichkeitsrechte sowie die Grundlagen des Jugendmedienschutzes in Deutschland und Implikationen für die Praxis sind hierbei wichtige Themenfelder. Darüber hinaus werden die Teilnehmer selbst auch kreative Medienarbeit betreiben und sich mit möglichen Methoden und Mitteln vertraut machen, etwa durch das Erstellen einer digitalen Schnitzeljagd, von Animationen und Erklärvideos sowie digitalen Büchern.  
Weiterer Schwerpunkt der Fortbildung ist die Elternarbeit im Bereich der Medienerziehung.

Kontakt

Ihre Anfrage richten Sie an die Mitarbeiterinnen der Fortbildungsakademie:

Tel: 03334 38 66 9 66

mail: fortbildungsakademie(at)kvhs-barnim.de