Programmangebot Medienkompetenz
Kino für die Ohren! - Podcasts im Unterricht - 2223FA1000
Ob zur Wissensvermittlung oder Unterhaltung: Podcasts existieren zu den verschiedensten Themen. Sie sind vielfältig einsetzbar, machen Spaß und fördern das bewusste Hören und Zuhören. Viel Technik für die Umsetzung wird nicht benötigt. Die Fortbildung vermittelt Ihnen die Grundlagen zur Produktion eigener Radio- und Podcastprojekte mit Ihren Schülerinnen und Schülern und stellt Praxisanregungen und Formate vor, die sich besonders gut für die Bildungsarbeit eignen.
Inhalte der Fortbildung:
- Einsatzmöglichkeiten verschiedener Audio-Formate im Unterricht
- Aufnahme- und Schnitttechnik zur Produktion eines Podcast
- Erstellung eines Podcasts zu einem ausgewählten Thema: vom Skript/Drehbuch - über die Aufnahme - bis zum Schnitt
Bitte bringen Sie ihr Smartphone oder Tablet mit. Dieses können Sie als Aufnahmegerät oder Mikrofon nutzen. Wir verwenden in der Fortbildung kostenfreie Schnittprogramme.
Inhalte der Fortbildung:
- Einsatzmöglichkeiten verschiedener Audio-Formate im Unterricht
- Aufnahme- und Schnitttechnik zur Produktion eines Podcast
- Erstellung eines Podcasts zu einem ausgewählten Thema: vom Skript/Drehbuch - über die Aufnahme - bis zum Schnitt
Bitte bringen Sie ihr Smartphone oder Tablet mit. Dieses können Sie als Aufnahmegerät oder Mikrofon nutzen. Wir verwenden in der Fortbildung kostenfreie Schnittprogramme.
Dozent: | Niklas Becker |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Ort: | Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: |
2 Termine à 4 UE, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr Do, 02.03.2023 und Do, 09.03.2023 sowie nach individueller Vereinbarung |
Kosten: |
Kosten SchiLF-Veranstaltung: 1.056,00 EUR Kosten/TN ScheLF-Veranstaltung: 105,60 EUR |
Hinweise: | Das pädagogische Angebot kann von interessierten Schulen oder einzelnen Lehrkräften bei der Fortbildungsakademie abgerufen werden. Die Fortbildung ist für alle Schulen in Trägerschaft des Landkreises Barnim kostenfrei. Alle anderen Schulen und Lehrerinnen und Lehrer beantragen die Kostenübernahme beim Staatlichen Schulamt. |