Programmangebot Medienkompetenz
Fit in 4.0 - Bildungsbausteine zur Digitalisierung - 2122FA1200
Die mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit verbundenen Prozesse stellen große Herausforderungen dar. Um die dafür erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen auszubilden und weiterzuentwickeln, wurde im Rahmen des Projekts WAME 4.0 - Weiterbildung der Ausbilder*innen und Weiterbildner*innen in der Metall- und Elektroindustrie sowie von Brandenburger Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen insgesamt acht Bildungsbausteine in den Themenschwerpunkten Wirtschaft 4.0 und Arbeit 4.0 entwickelt. Je Veranstaltung wird ein Bildungsbaustein samt Curriculum und Lehr-/ Lernmaterialien vorgestellt und vermittelt, wie Sie die frei nutzbaren Bausteine auf Ihre Bedarfe in der Lehr- und Lernpraxis anwenden können.
Baustein 1: "Typische Entwicklung von Wirtschaft 4.0 und Arbeit 4.0"
Vermittlung der Grundzüge der Digitalisierung und Vernetzung sowie deren Auswirkungen
Baustein 2: "(Digitale) Entwicklung und Fertigung von Produkten, Fokus Kl. 8" (auf andere Klassenstufen übertragbar) Vermittlung der Basisprozesse zur Herstellung von Produkten, von der Idee bis zur Fertigstellung
Baustein 3: "Umgang mit den eigenen Daten im digitalen Zeitalter"
Vermittlung und Sensibilisierung für die Datenverarbeitung, v.a. durch digitale Produktkonfiguratoren
Die Module sind jeweils für eine Doppelstunde Unterricht konzipiert.
Metall- und Elektroindustrie berufsbildende Schulen auch allgemeinbildende Schulen
Baustein 1: "Typische Entwicklung von Wirtschaft 4.0 und Arbeit 4.0"
Vermittlung der Grundzüge der Digitalisierung und Vernetzung sowie deren Auswirkungen
Baustein 2: "(Digitale) Entwicklung und Fertigung von Produkten, Fokus Kl. 8" (auf andere Klassenstufen übertragbar) Vermittlung der Basisprozesse zur Herstellung von Produkten, von der Idee bis zur Fertigstellung
Baustein 3: "Umgang mit den eigenen Daten im digitalen Zeitalter"
Vermittlung und Sensibilisierung für die Datenverarbeitung, v.a. durch digitale Produktkonfiguratoren
Die Module sind jeweils für eine Doppelstunde Unterricht konzipiert.
Metall- und Elektroindustrie berufsbildende Schulen auch allgemeinbildende Schulen
Dozentin: | Dr. Franziska Scheier |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Ort: | |
Termin: |
Die Bausteine können einzeln (jeweils 2 UE) oder als Seminarreihe (6 UE) besucht werden. nach individueller Vereinbarung |
Kosten: |
Kosten SchiLF-Veranstaltung: 864,00 Euro Kosten/TN ScheLF-Veranstaltung: 86,40 Euro Kosten/TN ScheLF-Veranstaltung: pro Baustein 28,80 Euro |
Hinweise: | Das pädagogische Angebot kann von interessierten Schulen oder einzelnen Lehrkräften bei der Fortbildungsakademie abgerufen werden. Die Fortbildung ist für alle Schulen in Trägerschaft des Landkreises Barnim kostenfrei. Alle anderen Schulen oder Lehrerinnen und Lehrer beantragen die Kostenübernahme beim Staatlichen Schulamt. |